Neuigkeiten von VIB-KG

Jahresplanung 2025: Der optimale Zeitpunkt für Maschineninvestitionen
Ulli Dannenmeier - 19.09.2025

Die deutsche Wirtschaft steht vor einer Zeitenwende: Nach zwei schwierigen Jahren signalisiert der Maschinenbau für 2025 wieder stärkere Investitionsbereitschaft. Gleichzeitig schaffen neue Steuervorteile und Förderprogramme attraktive Anreize für Unternehmen. Wann ist der beste Zeitpunkt für Ihre nächste Maschineninvestition?

Das Jahr 2025 entwickelt sich zu einem entscheidenden Zeitpunkt für strategische Investitionsentscheidungen in der deutschen Fertigungslandschaft. Während die aktuelle Marktlage noch von Zurückhaltung geprägt ist, deuten alle Indikatoren darauf hin, dass sich für aufmerksame Unternehmer außergewöhnliche Chancen eröffnen – sowohl bei gebrauchten als auch bei neuen Maschinen.

Die aktuelle Marktlage: Zwischen Herausforderung und Chance

Die jüngsten Erhebungen zeichnen ein differenziertes Bild der deutschen Wirtschaft. Nach dem VDMA-Konjunkturbarometer erwarten 40 Prozent der Maschinenbau-Unternehmen für 2024 noch einen Umsatzrückgang, während bereits 23 Prozent ihre Investitionen für das kommende Quartal steigern wollen – der höchste Wert seit über vier Jahren.

Diese scheinbar widersprüchlichen Signale spiegeln eine klassische Marktübergangsphase wider: Während viele Unternehmen noch vorsichtig agieren, positionieren sich die Vorreiter bereits für den erwarteten Aufschwung 2025.

Warum der Gebrauchtmaschinenmarkt jetzt besonders attraktiv ist

Der aktuelle Markt für gebrauchte Industriemaschinen bietet Käufern außergewöhnlich günstige Bedingungen. Mehrere Faktoren kommen zusammen:

Verfügbarkeit hochwertiger Maschinen

Viele Unternehmen trennen sich derzeit von modernen Maschinen, um Liquidität zu schaffen oder ihre Produktionskapazitäten anzupassen. Dies führt zu einem Angebot an teilweise sehr jungen, gut gepflegten Maschinen zu attraktiven Preisen.

Preisdruck durch Marktentwicklung

Die bevorstehenden Messen – allen voran die BAUMA 2025 – werden voraussichtlich einen Zustrom neuer Maschinen mit sich bringen. Verkäufer von Gebrauchtmaschinen stehen daher unter Preisdruck, was Käufern zugutekommt.

Sofortige Verfügbarkeit vs. Lieferzeiten

Während neue Maschinen oft noch Lieferzeiten von mehreren Monaten haben, sind gebrauchte Maschinen meist sofort verfügbar. In einem sich beschleunigenden Markt kann dieser Zeitvorteil entscheidend sein.

Die neuen Steuervorteile: Ein Game-Changer ab Juli 2025

Die Bundesregierung hat mit dem "Investitionsbooster" einen entscheidenden Anreiz für Maschineninvestitionen geschaffen. Die wichtigsten Neuerungen im Überblick:

Degressive AfA: Bis zu 30% im ersten Jahr

Ab dem 1. Juli 2025 können bewegliche Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens mit bis zu 30 Prozent jährlich degressiv abgeschrieben werden. Dies gilt für den Zeitraum bis Ende 2027 und betrifft sowohl neue als auch gebrauchte Maschinen.

Praktisches Beispiel:

Bei einer CNC-Drehmaschine im Wert von 200.000 Euro können Sie:

  • 2025 (ab Juli): 30% = 60.000 Euro abschreiben
  • 2026: 30% von 140.000 Euro = 42.000 Euro
  • 2027: 30% von 98.000 Euro = 29.400 Euro

Investitionsabzugsbetrag: 50% Vorwegabzug möglich

Bereits heute können Sie für geplante Investitionen einen Investitionsabzugsbetrag von bis zu 50 Prozent der voraussichtlichen Anschaffungskosten bilden – maximal 200.000 Euro. Voraussetzung ist, dass Ihr Gewinn 200.000 Euro nicht übersteigt.

Sonderabschreibungen: Zusätzliche 40% möglich

Parallel zur normalen Abschreibung können Sie bei Einhaltung der Gewinngrenze weitere 40 Prozent als Sonderabschreibung geltend machen.

Rechenbeispiel für maximale Steuervorteile:

  • Investitionsabzugsbetrag 2024: 50.000 Euro (50%)
  • Anschaffung 2025: 100.000 Euro Drehmaschine
  • Degressive AfA 30%: Auf Restwert von 50.000 Euro = 15.000 Euro
  • Sonderabschreibung 40%: Auf Restwert = 20.000 Euro
  • Gesamte Gewinnminderung 2025: 35.000 Euro

KfW-Förderung: Bis zu 40% Zuschuss für energieeffiziente Maschinen

Das KfW-Programm 295 "Energieeffizienz und Prozesswärme aus Erneuerbaren Energien in der Wirtschaft" bietet zusätzliche Anreize:

Modul 1: Querschnittstechnologien

  • Förderung: bis zu 40% der Investitionskosten
  • Maximum: 200.000 Euro
  • Förderfähig: u.a. Motoren, Pumpen, Druckluftanlagen

Modul 4: Prozessoptimierung

  • Große Unternehmen: 500 Euro pro eingesparter Tonne CO₂
  • KMU: 900 Euro pro eingesparter Tonne CO₂
  • Bis zu 50% Förderung, maximal 15 Millionen Euro

Der optimale Zeitplan für 2025

Basierend auf der aktuellen Markt- und Rechtslage ergeben sich klare Zeitfenster:

Sofort bis Juni 2025: Gebrauchtmaschinen-Shopping

  • Beste Verfügbarkeit hochwertiger Maschinen
  • Günstige Preise vor dem erwarteten Aufschwung
  • Nutzung des Investitionsabzugsbetrags für 2024
  • Vorbereitung auf steuerliche Vorteile ab Juli

Juli 2025 bis Jahresende: Investitions-Hochsaison

  • Degressive AfA von 30% greift
  • Kombination mit Sonderabschreibungen möglich
  • KfW-Förderung für neue, energieeffiziente Maschinen
  • Noch vor dem erwarteten Marktanstieg 2026

Q1 2026: Last Call für Steuervorteile

  • Letzte Chance für degressive AfA 2026
  • Erwartete Preissteigerungen durch Marktbelebung
  • Mögliche Verschärfung der Lieferzeiten

Branchenspezifische Empfehlungen

Automobilzulieferer

Die Branche steht vor großen Umbrüchen. Jetzt ist der ideale Zeitpunkt, um in flexible CNC-Technologie zu investieren, die sowohl konventionelle als auch E-Mobility-Komponenten fertigen kann. Besonders gebrauchte Mehrspindel-Drehmaschinen bieten hohe Flexibilität bei überschaubaren Investitionskosten.

Maschinenbau

Mit der erwarteten Belebung 2025 sollten Maschinenbauer ihre Kapazitäten rechtzeitig ausbauen. Gebrauchte Bearbeitungszentren der neueren Generation (2015-2020) bieten das beste Preis-Leistungs-Verhältnis.

Medizintechnik

Der Sektor wächst kontinuierlich. Investitionen in hochpräzise Drehmaschinen für Implantate und Instrumente zahlen sich langfristig aus. Die steuerlichen Vorteile können die Amortisationszeit erheblich verkürzen.

Finanzierungsstrategien für 2025

Gebrauchte Maschinen: Kauf vs. Leasing

Bei der aktuellen Zinsentwicklung und den neuen Abschreibungsregeln spricht vieles für den direkten Kauf gebrauchter Maschinen. Die steuerlichen Vorteile greifen unmittelbar und die Liquiditätsbelastung ist überschaubar.

Neue Maschinen: Förderung maximieren

Bei Neuinvestitionen sollten Sie alle Fördermöglichkeiten ausschöpfen:

  • KfW-Förderung beantragen (bis zu 40%)
  • Investitionsabzugsbetrag bereits 2024 nutzen
  • Degressive AfA ab Juli 2025 einplanen
  • Sonderabschreibung kombinieren
  • Liquiditätsmanagement

    Die Kombination aus günstigen Gebrauchtmaschinenpreisen und attraktiven Steuervorteilen schafft außergewöhnlich gute Bedingungen für eine Modernisierung des Maschinenparks bei gleichzeitiger Schonung der Liquidität.

    Risiken und Fallstricke vermeiden

    Gewinngrenze beachten

    Die 200.000-Euro-Gewinngrenze gilt für Investitionsabzugsbetrag und Sonderabschreibung. Planen Sie Ihre Investitionen entsprechend und nutzen Sie gegebenenfalls mehrjährige Strategien.

    Nutzungsdauer dokumentieren

    Für die steuerlichen Vorteile müssen die Maschinen überwiegend betrieblich genutzt werden. Dokumentieren Sie die Nutzung sorgfältig.

    Fördermittel rechtzeitig beantragen

    KfW-Förderungen müssen vor der Investition beantragt werden. Planen Sie entsprechende Vorlaufzeiten ein.

    Die VIB KG Markteinschätzung

    Als Ihr Partner für gebrauchte Industriemaschinen beobachten wir den Markt täglich. Unsere Empfehlung für 2025:

    Handeln Sie jetzt, aber strategisch. Das erste Halbjahr 2025 bietet die beste Gelegenheit seit Jahren, hochwertige gebrauchte Maschinen zu attraktiven Preisen zu erwerben. Ab Juli kommen die steuerlichen Vorteile hinzu – eine Kombination, die sich so schnell nicht wiederholen wird.

    Unser Service für Ihre Jahresplanung

    • Marktanalyse: Welche Maschinen sind aktuell besonders günstig verfügbar?
    • Steuerberatung (durch externe Berater): Wie maximieren Sie Ihre Vorteile?
    • Finanzierungsoptionen: Welche Lösung passt zu Ihrer Situation?
    • Timing: Wann ist der optimale Kaufzeitpunkt für Ihre spezifische Anforderung?

    Fazit: 2025 als Investitionsjahr nutzen

    Die Sterne stehen selten so günstig für Maschineninvestitionen wie 2025. Die Kombination aus:

    • Günstigen Preisen am Gebrauchtmaschinenmarkt
    • Attraktiven Steuervorteilen ab Juli 2025
    • Verfügbaren KfW-Fördermitteln
    • Erwarteter Marktbelebung 2026

    macht das Jahr 2025 zu einem idealen Zeitpunkt für strategische Investitionen. Wer jetzt richtig plant und handelt, kann seine Wettbewerbsposition nachhaltig stärken und gleichzeitig erhebliche Steuervorteile realisieren.

    Unser Tipp: Beginnen Sie Ihre Planung jetzt. Der frühe Vogel fängt nicht nur den Wurm, sondern sichert sich auch die besten Maschinen zu den günstigsten Konditionen. Die Gewinner von morgen investieren heute – nutzen Sie die Chancen von 2025.

    Sie möchten Ihre Investitionsstrategie 2025 mit uns besprechen? Als Ihr erfahrener Partner für gebrauchte Industriemaschinen stehen wir Ihnen mit Marktkenntnis, technischer Expertise und individueller Beratung zur Seite. Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Beratung zu Ihren Investitionsplänen.

    Präzisionsmessung in der Metallbearbeitung: Warum Messmaschinen unverzichtbar sind
    Ulli Dannenmeier - 05.09.2025

    In der modernen CNC-Fertigung sind präzise Messungen der Schlüssel zur Qualitätssicherung. Erfahren Sie, warum Koordinatenmessgeräte und optische Messsysteme heute unverzichtbare Werkzeuge für jeden Metallverarbeiter sind.

    Die Zeiten, in der ein erfahrener Maschinenführer mit Messschieber und Mikrometer ausreichend genaue Kontrollen durchführen konnte, gehören in den meisten Bereichen der Metallverarbeitung der Vergangenheit an. Moderne CNC-Fertigung mit Toleranzen im Mikrometerbereich, komplexe Geometrien und steigender Qualitätsansprüche erfordern professionelle Messtechnik. Doch warum sind Messmaschinen heute so wichtig – und welche Technologie ist für welchen Anwendungsfall die richtige?

    Die Entwicklung der Qualitätsanforderungen

    In der heutigen Fertigungslandschaft haben sich die Anforderungen dramatisch verschärft. Was früher als "ausreichend genau" galt, würde heute zu kostspieligen Reklamationen führen. Besonders in der Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt sowie im Medizintechnikbereich sind Toleranzen von wenigen Mikrometern keine Seltenheit mehr.

    Typische Toleranzbereiche in verschiedenen Branchen:

    • Automobilindustrie: ±0,01 bis ±0,05 mm
    • Luft- und Raumfahrt: ±0,005 bis ±0,02 mm
    • Medizintechnik: ±0,002 bis ±0,01 mm
    • Maschinenbau: ±0,02 bis ±0,1 mm

    Diese Präzision lässt sich mit herkömmlichen Handmessgeräten schlicht nicht mehr erreichen. Hinzu kommt der Zeitfaktor: In der Serienfertigung müssen Messungen schnell und reproduzierbar erfolgen, ohne die Produktivität zu beeinträchtigen.

    Koordinatenmessgeräte (CMM): Der Gold-Standard für höchste Präzision

    Koordinatenmessgeräte sind nach wie vor das Maß aller Dinge, wenn es um höchste Messgenauigkeit geht. Mit Messunsicherheiten von wenigen Mikrometern ermöglichen sie die präzise Vermessung komplexer Bauteile in kontrollierten Umgebungen.

    Die Vorteile von CMM-Messungen:

    Höchste Genauigkeit: Moderne Koordinatenmessgeräte erreichen Messunsicherheiten von 1,2 μm und weniger – bei entsprechenden Umgebungsbedingungen unübertroffen präzise.

    Vielseitigkeit: Von der einfachen Abmessungsprüfung bis zur komplexen Geometrieanalyse mit Form- und Lagetoleranzen – CMMs beherrschen praktisch jede Messaufgabe.

    Dokumentation: Umfassende Prüfprotokolle mit detaillierten Messdaten und grafischen Darstellungen sorgen für lückenlose Nachverfolgbarkeit.

    Automatisierung: Programmierbare Messabläufe ermöglichen reproduzierbare Ergebnisse und reduzieren menschliche Fehlerquellen.

    Die Herausforderungen:

    Umgebungsanforderungen: CMMs benötigen klimatisierte Messräume mit konstanter Temperatur (±0,5°C) für optimale Genauigkeit.

    Investitionskosten: Hochpräzise Koordinatenmessgeräte sind kostenintensive Investitionen, die sich erst bei entsprechendem Durchsatz amortisieren.

    Geschwindigkeit: Taktile Messungen sind zeitaufwändig – besonders bei komplexen Bauteilen mit vielen Messpunkten.

    Optische Messtechnik: Geschwindigkeit trifft Flexibilität

    Die optische 3D-Messtechnik hat in den letzten Jahren enormen Fortschritt gemacht und etabliert sich als ernsthafte Alternative zu taktilen Verfahren. Besonders für die produktionsnahe Qualitätskontrolle bieten optische Systeme entscheidende Vorteile.

    Warum optische Messung immer wichtiger wird:

    Berührungslose Erfassung: Keine Beschädigungsgefahr bei empfindlichen Oberflächen oder weichen Materialien. Besonders vorteilhaft bei Kunststoffteilen oder dünnwandigen Komponenten.

    Geschwindigkeit: Millionen von Messpunkten in Sekunden statt einzelner Punkte in Minuten. Ein Bauteil, das mit dem CMM eine Stunde Messzeit benötigt, kann optisch in wenigen Minuten vollständig erfasst werden.

    Vollständige Erfassung: Während CMMs nur definierte Punkte messen, erfassen optische Systeme die komplette Bauteilgeometrie. Dadurch werden auch unerwartete Abweichungen sichtbar.

    Mobilität: Moderne 3D-Scanner können direkt in der Fertigung eingesetzt werden – keine zeitaufwändigen Transporte zum Messraum nötig.

    Grenzen der optischen Messtechnik:

    Oberflächenabhängigkeit: Spiegelnde, transparente oder sehr dunkle Oberflächen können problematisch sein. Hier sind oft Hilfsmittel wie Mattierungsspray nötig.

    Genauigkeit: Obwohl sich die Präzision stark verbessert hat, erreichen optische Systeme noch nicht die Genauigkeit hochpräziser CMMs.

    Umgebungsempfindlichkeit: Schwankende Lichtverhältnisse können die Messergebnisse beeinflussen.

    Der richtige Mix: Taktil und optisch kombinieren

    Die erfolgreichsten Fertigungsunternehmen setzen heute auf eine Kombination beider Technologien. Multisensor-Koordinatenmessgeräte, die taktile und optische Sensoren in einem System vereinen, bieten das Beste aus beiden Welten.

    Typische Anwendungsaufteilung:

    CMM taktil: Präzisionsmessungen für kritische Maße, Erstmusterprüfung, Kalibrieraufgaben

    Optisch: Vollständige Geometrieerfassung, Trend-Analysen, produktionsnahe Kontrollen

    Kombiniert: Komplexe Bauteile mit verschiedenen Materialeigenschaften und Genauigkeitsanforderungen

    ROI von Messmaschinen: Wann rechnet sich die Investition?

    Die Anschaffung professioneller Messtechnik ist eine Investition, die sich in mehreren Bereichen auszahlt:

    Direkte Kosteneinsparungen:

    Ausschussreduzierung: Frühe Fehlererkennung vermeidet teure Nacharbeit

    Prozessoptimierung: Systematische Messdatenanalyse deckt Verbesserungspotenziale auf

    Reklamationsvermeidung: Zuverlässige Qualitätskontrolle reduziert Kundenbeanstandungen

    Indirekte Vorteile:

    Kundenzufriedenheit: Nachweisbare Qualität stärkt das Vertrauen

    Marktzugang: Viele Branchen fordern heute nachgewiesene Messkompetenz

    Wettbewerbsvorteil: Höhere Präzision ermöglicht anspruchsvollere Aufträge

    Faustformel: Bei Serienfertigung amortisiert sich eine Messmaschine oft bereits, wenn dadurch 1-2% Ausschuss vermieden werden.

    Messmaschinen in der VIB KG Philosophie

    Bei der Auswahl gebrauchter CNC-Maschinen ist die Verfügbarkeit passender Messtechnik ein wichtiger Faktor. Eine hochpräzise Drehmaschine kann ihr Potenzial nur dann voll entfalten, wenn die gefertigten Teile auch entsprechend gemessen werden können.

    Unsere Kunden profitieren von dieser Erkenntnis:

    Beratung: Wir helfen bei der Auswahl der passenden Messtechnik für Ihre Anwendung

    Verfügbarkeit: Koordinatenmessgeräte und optische Messsysteme gehören regelmäßig zu unserem Portfolio

    Integration: Von der ersten Beratung bis zur Inbetriebnahme – Messtechnik als Teil der Gesamtlösung

    Zukunftstrends: KI und Automatisierung in der Messtechnik

    Die Zukunft der industriellen Messtechnik wird durch Digitalisierung und Künstliche Intelligenz geprägt:

    Predictive Quality: KI-Systeme erkennen Qualitätstrends bevor kritische Abweichungen auftreten

    Inline-Messung: Integration von Messsystemen direkt in die CNC-Bearbeitung

    Automatisierte Auswertung: Software übernimmt zunehmend die Interpretation von Messdaten

    Vernetzung: Messdaten fließen direkt in MES und ERP-Systeme ein

    Fazit: Messmaschinen als Investition in die Zukunft

    Präzisionsmessung ist heute kein "Nice-to-have" mehr, sondern eine Grundvoraussetzung für erfolgreiches Wirtschaften in der Metallbearbeitung. Die Entscheidung zwischen taktiler und optischer Messtechnik hängt von den spezifischen Anforderungen ab – oft ist eine Kombination beider Verfahren die optimale Lösung.

    Wichtig ist: Die beste CNC-Maschine kann nur dann ihre volle Leistung entfalten, wenn die Qualität der gefertigten Teile auch nachgewiesen werden kann. Moderne Messtechnik ist daher nicht nur ein Werkzeug zur Qualitätskontrolle, sondern ein strategischer Baustein für Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit.

    Unser Tipp: Planen Sie bei der Anschaffung neuer oder gebrauchter CNC-Maschinen die passende Messtechnik von Anfang an mit. Die Investition zahlt sich durch höhere Qualität, weniger Reklamationen und neue Marktchancen schnell aus.

    Sie haben Fragen zur passenden Messtechnik für Ihre Anwendung? Als Ihr Partner für gebrauchte Industriemaschinen beraten wir Sie gerne bei der Auswahl der optimalen Lösung für Ihre Fertigung. Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Beratung.

    Technologische Trends in der CNC-Fertigung: Innovation für die Zukunft
    Ulli Dannenmeier - 25.08.2025

    Die CNC-Fertigung erlebt auch 2025 enorme Veränderungen. Fortschritte in Automatisierung, Digitalisierung und Materialtechnik prägen die Branche – sei es bei neuen oder gebrauchten Maschinen. Welches sind die zentralen Trends, auf die Unternehmen jetzt achten sollten?

    Automatisierung und Robotik im Aufschwung

    Die Integration von Automatisierung und Robotik ist nicht mehr wegzudenken. Systeme zum automatischen Be- und Entladen, Inspektion oder Werkzeugwechsel ermöglichen es Unternehmen, CNC-Maschinen rund um die Uhr effizient zu betreiben. Die Produktion wird schneller, sicherer und weniger fehleranfällig – ein großer Vorteil auch für die Serienfertigung und bei schwankenden Personalressourcen.

    Digitalisierung und KI in der CNC-Fertigung

    Digitale Lösungen, insbesondere Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen, revolutionieren die Branche. Moderne CNC-Steuerungen nutzen KI für Zustandsüberwachung, vorausschauende Wartung und Prozessoptimierung. IoT-Sensoren vernetzen Maschinen und ermöglichen eine effektive Fernüberwachung – sogar in bestehenden Beständen durch Nachrüstung. Dies steigert Effizienz, minimiert Ausfallzeiten und ermöglicht flexiblere Fertigungsprozesse.

    Additive Fertigung und Hybrid-Lösungen

    Die Grenzen zwischen subtraktiver CNC-Bearbeitung und additiver Fertigung (3D-Druck) verschwimmen. Neue Systeme kombinieren beide Verfahren. Sie ermöglichen die wirtschaftliche Herstellung komplex geformter Teile, sparen Material und erweitern das Anwendungsspektrum weit über die klassische Metallbearbeitung hinaus.

    Nachhaltigkeit und Energieeffizienz

    Angesichts steigender Energiepreise und wachsender Umweltanforderungen rückt die Nachhaltigkeit von CNC-Maschinen stärker in den Fokus. Energieeffiziente Antriebe, smarte Standby-Modi und Upgrades für gebrauchte Maschinen sind gefragt. Viele Unternehmen setzen gezielt auf nachrüstbare, gebrauchte Maschinen, da sie schnell verfügbar und zukunftsfähig sind.

    Fazit: Gebrauchte Maschinen sind Teil der Innovation

    Die jüngsten technologischen Entwicklungen machen CNC-Maschinen – auch gebraucht – leistungsfähiger als je zuvor. Wer heute in CNC-Technik investiert, profitiert von Digitalisierung, Automatisierung und Nachhaltigkeit. Dank Nachrüstbarkeit und flexibler Anbindung müssen es nicht immer Neumaschinen sein: Moderne Gebrauchtmaschinen bieten viele dieser Vorteile und sind eine attraktive Option für innovative, ressourcenschonende Fertigung; und auch solche Maschinen können mit Roboter und Automatisierungslösungen nachgerüstet werden. 

    Welche Informationen sollten Verkäufer von Gebrauchtmaschinen bereitstellen?
    Ulli Dannenmeier - 25.07.2025

    Der Verkauf einer Gebrauchtmaschine erfordert mehr als nur ein Angebot. Um potenzielle Käufer zu überzeugen und den Prozess zu vereinfachen, ist es wichtig, umfassende und präzise Informationen bereitzustellen. Bei VIB KG wissen wir, wie entscheidend diese Details sind, um Ihre Maschine optimal zu präsentieren. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht der wichtigsten Informationen, die Sie als Verkäufer bereitstellen sollten, sowie weitere Angaben, die den Verkaufswert steigern können.

    1. Rechnung oder Auftragsbestätigung (ohne Preise)

    Eine Rechnung oder Auftragsbestätigung ist essenziell, um die Ausstattung und das Zubehör der Maschine eindeutig zu dokumentieren. Diese Dokumente geben Aufschluss über:

    • Maschinentyp und Modell: Welche Maschine wird angeboten (z. B. CNC-Drehmaschine, Fräsmaschine)?
    • Ausstattung: Welche Komponenten oder Steuerungen sind enthalten (z. B. Siemens, Fanuc)?
    • Zubehör: Welche Werkzeuge, Spannmittel oder Zusatzgeräte gehören zur Maschine?

    Tipp: Entfernen Sie sensible Informationen wie Preise, aber stellen Sie sicher, dass die technischen Details klar erkennbar sind. So können Käufer die Maschine und ihre Ausstattung besser einschätzen.

    2. Hochwertige Bilder der Maschine

    Bilder sind oft der erste Eindruck, den ein Käufer von Ihrer Maschine erhält. Sie sollten so gestaltet sein, dass sie sowohl informativ als auch ansprechend sind. Stellen Sie sich vor, Sie wären selbst der Käufer – welche Bilder würden Sie sehen wollen? Wir empfehlen:

    • Innenansichten:
      • Bearbeitungsraum: Zeigen Sie den Arbeitsbereich der Maschine, idealerweise sauber und gut beleuchtet, um die Funktionalität zu verdeutlichen.
      • Spindelraum: Bilder der Spindel und ihrer Umgebung geben Aufschluss über den Zustand und die Präzision der Maschine.
    • Außenansichten:
      • Gesamtansicht: Fotos der gesamten Maschine aus verschiedenen Winkeln, um Größe, Zustand und Design zu zeigen.
      • Detailaufnahmen: Nahaufnahmen von wichtigen Komponenten wie Bedienpanel, Werkzeughalter oder speziellen Features.
    • Zustand der Maschine: Stellen Sie sicher, dass die Maschine sauber ist und die Bilder in guter Beleuchtung aufgenommen wurden. Vermeiden Sie überfüllte oder unordentliche Hintergründe.

    Tipp: Verwenden Sie hochauflösende Bilder und vermeiden Sie stark bearbeitete Fotos, um die Authentizität zu wahren.

    3. Abgabepreis

    Ein klar definierter Abgabepreis ist entscheidend, um ernsthafte Interessenten anzuziehen. Geben Sie an, ob der Preis verhandelbar ist oder ob es sich um einen Festpreis handelt. Dies schafft Transparenz und erleichtert die Verhandlungen.

    4. Abgabezeitraum

    Käufer möchten wissen, wann die Maschine verfügbar ist. Geben Sie einen genauen oder ungefähren Zeitraum an, in dem die Maschine abgegeben werden kann. Dies ist besonders wichtig für Unternehmen, die ihre Produktion planen.

    5. Weitere wichtige und sinnvolle Informationen

    Neben den oben genannten Punkten können folgende Angaben den Verkaufswert Ihrer Maschine steigern und den Prozess erleichtern:

    • Wartungshistorie: Dokumentieren Sie durchgeführte Wartungen, Reparaturen oder Überholungen. Dies zeigt, dass die Maschine gut gepflegt wurde.
    • Betriebsstunden: Geben Sie an, wie viele Stunden die Maschine gelaufen ist, um ihren Verschleißgrad zu verdeutlichen.
    • Technische Spezifikationen: Detaillierte Angaben zu Leistung, Drehzahlen, Arbeitsbereich oder Software-Versionen helfen Käufern, die Eignung der Maschine zu bewerten.
    • Transport- und Installationshinweise: Informationen zu Größe, Gewicht und besonderen Anforderungen für den Transport oder die Installation können für Käufer hilfreich sein.
    • Besondere Merkmale: Hat die Maschine spezielle Upgrades, Zertifizierungen oder einzigartige Features? Heben Sie diese hervor!

    Warum sind diese Informationen so wichtig?

    Durch die Bereitstellung dieser Informationen schaffen Sie Vertrauen und Transparenz. Käufer können die Maschine besser einschätzen, was die Entscheidungsfindung erleichtert und die Wahrscheinlichkeit eines schnellen Verkaufs erhöht. Gleichzeitig helfen Sie uns bei VIB KG, Ihre Maschine professionell zu präsentieren und gezielt an die richtigen Interessenten zu vermitteln.

    Fazit

    Der Verkauf einer Gebrauchtmaschine erfordert eine sorgfältige Vorbereitung. Mit einer detaillierten Rechnung oder Auftragsbestätigung, hochwertigen Bildern, einem klaren Abgabepreis und -zeitraum sowie zusätzlichen Informationen wie Wartungshistorie oder technischen Details legen Sie den Grundstein für einen erfolgreichen Verkauf. Wenn Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, steht Ihnen das Team von VIB KG jederzeit zur Verfügung. Selbstverständlich kommen wir auch jederzeit persönlich bei Ihnen vorbei, um das ganze Thema im Dialog zu besprechen!

    Kontaktieren Sie uns oder besuchen Sie unsere Webseite , um mehr zu erfahren!

    Marktkenntnisse & Optimierung des Verkaufs Ihrer Gebrauchtmaschinen: So erzielen Sie den besten Preis
    Ulli Dannenmeier - 17.07.2025

    Der Verkauf gebrauchter Industriemaschinen ist mehr als nur eine Transaktion – er ist eine strategische Entscheidung, die erhebliche Auswirkungen auf Ihre Liquidität und zukünftige Investitionen haben kann. In einem dynamischen Markt ist es entscheidend, die richtigen Kenntnisse und Partner an Ihrer Seite zu haben, um den Wert Ihrer Anlagen optimal zu realisieren. Bei VIB Dannenmaier verstehen wir die Feinheiten dieses Marktes und möchten Ihnen helfen, Ihre gebrauchten Maschinen erfolgreich zu veräußern.

    I. Verständnis der aktuellen Marktdynamik

    Der Markt für gebrauchte Industriemaschinen ist ständig in Bewegung, beeinflusst von Angebot, Nachfrage und globalen Ereignissen. Aktuell erleben wir eine Phase, in der strategisches Handeln für Verkäufer besonders wichtig ist.  

    Viele Maschinen haben derzeit noch höhere Buchwerte als tatsächliche Marktwerte. Wer jetzt verkauft, kann potenzielle Verluste minimieren und von den aktuell noch günstigen Marktbedingungen profitieren, bevor das Angebot neuer Modelle den Markt verändert.   

    II. Strategisches Timing für den Verkauf

    Ein frühzeitiges Handeln ist oft entscheidend, um optimale Preise zu erzielen. Industriemaschinen verlieren, insbesondere in den ersten fünf Betriebsjahren, schnell an Wert. Ein zu spätes Verkaufen in einem rückläufigen Markt oder nach einem erheblichen Wertverlust kann zu erheblichen finanziellen Einbußen führen, selbst wenn die Maschine noch voll funktionsfähig ist.   

    Die Fähigkeit, Platz und Kapital freizusetzen, bevor der Markt durch ein Überangebot unter Druck gerät, ist ein klarer Vorteil.   

    III. Maximierung des Verkaufswertes Ihrer Maschine

    Um den bestmöglichen Preis für Ihre gebrauchte Maschine zu erzielen, sind Vorbereitung und Transparenz entscheidend:

    1. Umfassende Dokumentation ist entscheidend

    Die Bedeutung vollständiger Wartungsaufzeichnungen, einer detaillierten Servicehistorie und der originalen Herstellerdokumentation kann nicht genug betont werden. Transparenz bezüglich der früheren Pflege einer Maschine erhöht das Vertrauen des Käufers und den wahrgenommenen Wert erheblich. Ein seriöser Händler wird alle verfügbaren Informationen über die Maschine sammeln und veröffentlichen, einschließlich etwaiger Mängel oder Reparaturen, um das Risiko für den Käufer zu minimieren.  

    2. Zustand und professionelle Präsentation

    Praktische Tipps zur Vorbereitung der Maschine für den Verkauf umfassen:

    • Gründliche Reinigung: Eine saubere Maschine macht einen besseren ersten Eindruck.
    • Behebung kleinerer kosmetischer Mängel: Kleinere Reparaturen können den Gesamteindruck erheblich verbessern.
    • Sicherstellung eines guten Betriebszustands: Eine funktionstüchtige Maschine ist attraktiver.
    • Hochwertige Fotos und Videos: Detaillierte, aussagekräftige Bilder und Videos, die den Maschinenzustand genau darstellen, sind unerlässlich.   

    3. Hervorhebung einzigartiger Verkaufsargumente

    Identifizieren und kommunizieren Sie die Besonderheiten Ihrer Maschine. Dies könnte einzigartige Steuerungssysteme, spezielle Anbaugeräte, kürzlich durchgeführte größere Überholungen oder geringe Betriebsstunden umfassen. Heben Sie hervor, was Ihre Maschine von anderen auf dem Markt abhebt.   

    IV. Der strategische Vorteil eines spezialisierten Partners (VIB Dannenmaier)

    Die Zusammenarbeit mit einem erfahrenen und seriösen Händler wie VIB KG kann den Verkaufsprozess erheblich rationalisieren und optimieren:

    • Zugang zu einem breiteren Netzwerk: Wir verfügen über ein etabliertes Netzwerk potenzieller Käufer, das über Ihre direkten Kontakte hinausgeht.   
    • Faire und genaue Bewertung: Unsere Expertise bei der Bewertung des tatsächlichen Marktwertes einer Maschine, unter Berücksichtigung von Zustand, Alter, Betriebsstunden und Wartungshistorie, ist ein klarer Vorteil für Sie.   
    • Effiziente Abwicklung: Wir kümmern uns um die Präsentation, Vermarktung und den Verkaufsprozess, sodass Sie sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren können.

    Unser "Maschine anbieten"-Service ist direkt darauf ausgelegt, Unternehmen wie Ihrem zu helfen, ihre gebrauchten Maschinen effizient und gewinnbringend zu verkaufen. Wir positionieren uns nicht nur als Käufer, sondern als strategischer Berater, der Sie durch den gesamten Verkaufsprozess begleitet.   

    V. Verständnis der Maschinenbewertung (Zeitwert)

    Der "Zeitwert" einer Maschine ist ihr aktueller Wert unter Berücksichtigung von Alter, Betriebszustand, Abnutzung, Instandhaltung, Wartung, Einsatz sowie der durchschnittlichen technischen Lebens- und Nutzungsdauer. Faktoren wie das Alter, der Gesamtzustand und eine gut dokumentierte Wartungshistorie beeinflussen diesen Marktwert direkt. Ein fundiertes Verständnis dieser Bewertungsgrundlagen hilft Ihnen, realistische Erwartungen zu setzen und den Wert Ihrer Anlage besser einzuschätzen.   

    Fazit

    Der Verkauf Ihrer gebrauchten Industriemaschinen erfordert Marktkenntnisse und eine strategische Herangehensweise. Durch das Verständnis der aktuellen Marktdynamik, die Wahl des richtigen Zeitpunkts und eine professionelle Präsentation Ihrer Maschine können Sie den Verkaufswert maximieren. VIB Dannenmaier steht Ihnen als erfahrener und vertrauenswürdiger Partner zur Seite, um diesen Prozess so reibungslos und profitabel wie möglich zu gestalten, und das seit 1981!

    Kontaktieren Sie uns noch heute, um zu erfahren, wie wir Sie beim Verkauf Ihrer gebrauchten Maschinen unterstützen können!

    Nachhaltigkeit in der Produktion: Warum der Kauf gebrauchter Drehmaschinen ein Gewinn für die Umwelt ist
    Ulli Dannenmeier - 03.07.2025

    Immer mehr Unternehmen legen Wert auf nachhaltiges Wirtschaften und Ressourcenschonung. Auch in der metallverarbeitenden Industrie gibt es zahlreiche Möglichkeiten, den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren – eine davon ist der gezielte Kauf gebrauchter Drehmaschinen. Doch warum ist das so umweltfreundlich?

    Ressourcen schonen durch Wiederverwendung

    Jede gebrauchte Maschine, die weiter genutzt wird, spart wertvolle Rohstoffe und Energie, die bei der Produktion einer neuen Maschine anfallen würden. Durch die Wiederverwendung verlängert sich der Lebenszyklus der Maschine erheblich – das bedeutet weniger Schrott, weniger Energieverbrauch und weniger CO₂-Emissionen.

    Reduzierung von Industrieabfällen

    Die Entsorgung alter Maschinen verursacht nicht nur Kosten, sondern auch Umweltbelastungen. Wer gebrauchte Maschinen kauft und weiter einsetzt, trägt aktiv dazu bei, dass weniger Altgeräte verschrottet werden. Das ist ein wichtiger Beitrag zur Kreislaufwirtschaft und zur Reduzierung von Industrieabfällen.

    Nachhaltige Modernisierung

    Viele gebrauchte Drehmaschinen lassen sich mit moderner Steuerungstechnik oder energieeffizienten Komponenten nachrüsten. So können auch ältere Maschinen aktuelle Umweltstandards erfüllen und effizient in bestehende Produktionsprozesse integriert werden – ohne dass eine komplette Neuanschaffung nötig ist.

    Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz im Einklang

    Der Kauf gebrauchter Maschinen schont nicht nur die Umwelt, sondern auch das Budget. Die geringeren Investitionskosten schaffen finanziellen Spielraum für weitere nachhaltige Maßnahmen im Unternehmen. Gleichzeitig profitieren Sie von bewährter Technik, die sich bereits im Einsatz bewährt hat.

    Fazit: Nachhaltig investieren mit VIB KG

    Bei VIB KG setzen wir auf Qualität, Transparenz und nachhaltige Lösungen. Der Kauf einer gebrauchten Drehmaschine ist ein aktiver Beitrag zum Umweltschutz und zur Ressourcenschonung – und das ohne Kompromisse bei Leistung und Zuverlässigkeit. Gerne beraten wir Sie persönlich, wie Sie mit einer gebrauchten Maschine Ihre Produktion nachhaltiger gestalten können.

    Setzen Sie auf Erfahrung, Vertrauen und Umweltbewusstsein – mit gebrauchten Maschinen von VIB KG.

    Gebrauchte CNC-Maschinen kaufen – Wie Sie Ihre Produktion effizient und kostengünstig erweitern
    Ulli Dannenmeier - 02.06.2025

    In der Metallverarbeitung sind zuverlässige und leistungsstarke Maschinen der Schlüssel zum Erfolg. Doch Neumaschinen sind teuer und oft erst nach vielen Monaten verfügbar. Die Lösung: gebrauchte CNC-Maschinen. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, wie Sie durch den Kauf geprüfter Gebrauchtmaschinen Ihre Produktionskapazitäten schnell, effizient und nachhaltig steigern – ohne Kompromisse bei Qualität oder Leistung.

    Warum gebrauchte CNC-Maschinen eine clevere Investition sind

    1. Deutlich geringere Anschaffungskosten

    Wenn Sie eine gebrauchte CNC-Maschine kaufen, können Sie bis zu 60 % gegenüber dem Neupreis sparen – und das bei vergleichbarer Leistung. So senken Sie Ihre Produktionskosten nachhaltig und bleiben finanziell flexibel für andere Investitionen.

    ⚙️ 2. Sofort einsatzbereit – keine langen Lieferzeiten

    Während Neumaschinen oft erst nach Monaten geliefert werden, sind viele Gebrauchtmaschinen bei VIB KG sofort verfügbar. Das ist besonders dann ein Vorteil, wenn Sie kurzfristig auf steigende Auftragsvolumina reagieren möchten.

    Worauf Sie beim Kauf gebrauchter CNC-Maschinen achten sollten

    3. Technischer Zustand – Qualität ist entscheidend

    Unsere Maschinen stehen meist noch unter Strom und Span und sind bzw. waren noch bis vor Kurzem in der Produktion integriert. So stellen wir sicher, dass jede CNC-Maschine sofort einsatzbereit und voll funktionstüchtig ist.

    4. Nachhaltigkeit durch Wiederverwendung

    Wer auf Gebrauchtmaschinen in der Metallverarbeitung setzt, schont nicht nur das Budget, sondern auch Ressourcen. Die verlängerte Nutzung hochwertiger Maschinen reduziert den ökologischen Fußabdruck – ein echter Pluspunkt in Zeiten wachsender Nachhaltigkeitsanforderungen.

    Ihr Partner für Gebrauchtmaschinen in Deutschland, Europa und der Welt

    5. Persönliche Beratung – Maschinen, die wirklich passen

    Wir nehmen uns Zeit für Ihre Anforderungen. Als erfahrener Händler für gebrauchte CNC-Maschinen in Deutschland beraten wir Sie individuell und finden genau die Maschine, die zu Ihrem Werkstück, Ihrer Branche und Ihrem Budget passt.

    Fazit: Produktionskapazität steigern ohne Risiko

    Mit gebrauchten CNC-Maschinen von VIB Dannenmaier investieren Sie clever: Sie erhalten sofort verfügbare, technisch funktionierende Maschinen zu attraktiven Preisen – und das mit persönlicher Beratung vom Fach.

    Jetzt Gebrauchtmaschine finden

    Besuchen Sie unseren aktuellen Bestand unter vib-kg.de/gebrauchtmaschinen – oder kontaktieren Sie uns direkt. Wir beraten Sie gerne!

    Die besten Tipps für den Kauf einer gebrauchten Fräsmaschine: So finden Sie das perfekte Modell!
    Ulli Dannenmeier - 19.05.2025

    Der Kauf einer gebrauchten Fräsmaschine kann eine hervorragende Möglichkeit sein, um die Produktionskosten zu senken und gleichzeitig hochwertige Maschinen zu erwerben. Doch die Vielzahl an Angeboten kann überwältigend sein. Wie finden Sie das perfekte Modell, das Ihre Anforderungen erfüllt und gleichzeitig zuverlässig ist? In diesem Artikel stellen wir Ihnen die besten Tipps für den Kauf einer gebrauchten Fräsmaschine vor. Von der Überprüfung des technischen Zustands bis hin zur Bewertung des Preises – wir zeigen Ihnen Schritt für Schritt, worauf Sie achten sollten. Egal, ob Sie ein erfahrener Anwender sind oder gerade erst in die Welt der Metallbearbeitung eintauchen, unsere Ratschläge helfen Ihnen, eine fundierte Entscheidung zu treffen. Lassen Sie uns gemeinsam als Ihr Partner die passende Fräsmaschine für Ihre Projekte finden!

    Einführung in den Kauf von gebrauchten Fräsmaschinen

    Der Erwerb einer gebrauchten Fräsmaschine kann eine kosteneffiziente Möglichkeit darstellen, um die Produktionskapazitäten eines Unternehmens zu erweitern. Durch den Kauf einer gebrauchten Maschine lassen sich erhebliche Einsparungen im Vergleich zu einer neuen Maschine erzielen. Gebrauchte Maschinen sind oft zu einem Bruchteil des Neupreises erhältlich, bieten jedoch weiterhin eine hohe Leistung und Zuverlässigkeit. Dies ist besonders vorteilhaft für kleine und mittlere Unternehmen, die ihre Investitionskosten niedrig halten möchten.

    Bei der Vielzahl an gebrauchten Fräsmaschinen auf dem Markt kann die Auswahl des richtigen Modells jedoch eine Herausforderung sein. Es gibt zahlreiche Faktoren zu berücksichtigen, wie den technischen Zustand der Maschine, ihre Leistungsfähigkeit und die spezifischen Anforderungen des eigenen Betriebs. Zudem sollten potenzielle Käufer auch die Risiken und Vorteile des Kaufs aus zweiter Hand genau abwägen, um eine fundierte Entscheidung treffen zu können.

    In diesem Artikel werden wir Ihnen Schritt für Schritt die besten Tipps für den Kauf einer gebrauchten Fräsmaschine vorstellen. Wir werden Sie durch den gesamten Prozess führen, von der ersten Recherche bis hin zur finalen Inspektion und Kaufentscheidung. So können Sie sicherstellen, dass Sie ein Modell finden, das Ihren Anforderungen entspricht und gleichzeitig ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet.

    Vorteile des Kaufs einer gebrauchten Fräsmaschine

    Einer der offensichtlichsten Vorteile beim Kauf einer gebrauchten Fräsmaschine ist die Kostenersparnis. Neue Maschinen sind oft sehr teuer, und für viele Unternehmen ist die Investition in eine gebrauchte Maschine eine hervorragende Möglichkeit, um das Budget zu schonen. Gebrauchte Maschinen sind oft schon gut eingefahren und haben ihre Leistungsfähigkeit in der Praxis bewiesen, was sie zu einer sicheren Wahl für viele Betriebe macht.

    Ein weiterer Vorteil ist die sofortige Verfügbarkeit. Während neue Maschinen oft lange Lieferzeiten haben können, sind gebrauchte Maschinen in der Regel sofort verfügbar. Dies kann besonders wichtig sein, wenn eine Maschine dringend benötigt wird, um Produktionsengpässe zu vermeiden oder neue Projekte schnell zu starten. Durch den Kauf einer gebrauchten Maschine kann der Betrieb ohne größere Verzögerungen weitergeführt werden.

    Darüber hinaus bieten gebrauchte Maschinen oft eine bewährte Zuverlässigkeit. Da sie bereits im Einsatz waren, haben sie ihre Funktionalität und Langlebigkeit unter Beweis gestellt. Dies gibt den Käufern eine gewisse Sicherheit, dass die Maschine auch weiterhin verlässlich arbeiten wird. Zudem gibt es bei gebrauchten Maschinen oft mehr Erfahrungsberichte und Bewertungen, die bei der Entscheidungsfindung helfen können.

    Wichtige Faktoren bei der Auswahl einer Fräsmaschine

    Beim Kauf einer gebrauchten Fräsmaschine gibt es mehrere entscheidende Faktoren, die berücksichtigt werden sollten. Einer der wichtigsten Aspekte ist der technische Zustand der Maschine. Es ist essenziell, den Allgemeinzustand und die Funktionsfähigkeit der Fräsmaschine gründlich zu überprüfen. Dazu gehört die Inspektion aller beweglichen Teile, die Überprüfung der Elektronik und die Sicherstellung, dass alle Komponenten einwandfrei funktionieren.

    Neben dem technischen Zustand ist auch die Leistungsfähigkeit der Maschine ein entscheidender Faktor. Die Fräsmaschine sollte in der Lage sein, die spezifischen Anforderungen des Betriebs zu erfüllen. Dazu gehört die Überprüfung der maximalen Fräsleistung, der Präzision und der möglichen Bearbeitungsgrößen. Es ist wichtig, dass die Maschine die benötigten Materialien und Werkstücke effizient bearbeiten kann.

    Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Verfügbarkeit von Ersatzteilen und Wartungsdiensten. Bei älteren Maschinen kann es schwierig sein, Ersatzteile zu finden, was im Falle eines Defekts zu längeren Ausfallzeiten führen kann. Daher sollte vor dem Kauf geklärt werden, ob Ersatzteile verfügbar sind und ob es Dienstleister gibt, die Wartungs- und Reparaturarbeiten an der Maschine vornehmen können.

    Die richtige Marke und Modelle recherchieren

    Eine gründliche Recherche der verschiedenen Marken und Modelle ist ein wesentlicher Schritt beim Kauf einer gebrauchten Fräsmaschine. Es gibt zahlreiche Hersteller, die für ihre Qualität und Zuverlässigkeit bekannt sind. Zu den renommierten Marken gehören beispielsweise DMG Mori, Chiron, Hermle, Mazak, Haas und Okuma. Diese Hersteller haben sich einen Namen gemacht und bieten Maschinen, die für ihre Langlebigkeit und Präzision geschätzt werden.

    Bei der Auswahl eines Modells sollten die spezifischen Anforderungen des Betriebs berücksichtigt werden. Unterschiedliche Modelle bieten verschiedene Funktionen und Leistungsmerkmale. Es ist wichtig, ein Modell zu wählen, das den Anforderungen des Produktionsprozesses entspricht. Dazu gehört die Überprüfung der technischen Spezifikationen, der Fräsleistung und der möglichen Anwendungsbereiche der Maschine.

    Darüber hinaus ist es hilfreich, Erfahrungsberichte und Bewertungen anderer Nutzer zu lesen. Diese können wertvolle Einblicke in die Praxistauglichkeit und Zuverlässigkeit der Maschine geben. Foren, Fachzeitschriften und Online-Plattformen bieten oft umfangreiche Informationen und Erfahrungsberichte, die bei der Entscheidungsfindung unterstützen können.

    Inspektion und Test der Fräsmaschine vor dem Kauf

    Bevor eine gebrauchte Fräsmaschine gekauft wird, sollte unbedingt eine gründliche Inspektion und ein Funktionstest vor Ort beim Abgeber unter Strom durchgeführt werden. Dies ist einer der wichtigsten Schritte im Kaufprozess, um sicherzustellen, dass die Maschine in gutem Zustand ist und den Anforderungen entspricht. Eine visuelle Inspektion kann bereits Aufschluss über den allgemeinen Zustand der Maschine geben. Achten Sie auf sichtbare Schäden, Abnutzungserscheinungen und den Zustand der beweglichen Teile.

    Ein wichtiger Teil der Inspektion ist die Überprüfung der Maschinengenauigkeit. Testen Sie die Präzision der Maschine, indem Sie einige Probeläufe durchführen und die Ergebnisse messen. Dadurch können Sie sicherstellen, dass die Maschine genaue und konsistente Ergebnisse liefert. Überprüfen Sie auch die Steuerungssysteme und die Software, um sicherzustellen, dass alles einwandfrei funktioniert.

    Zudem sollten Sie alle Dokumentationen und Wartungsunterlagen der Maschine einsehen. Diese Unterlagen geben Aufschluss über die Wartungshistorie und eventuelle Reparaturen. Eine gut gepflegte Maschine mit regelmäßiger Wartung ist in der Regel eine sicherere Investition. Wenn möglich, lassen Sie sich von einem fachkundigen Techniker unterstützen, der die Maschine gründlich überprüft und eventuelle Mängel identifiziert.

    Preisverhandlung und Kaufbedingungen

    Nachdem die ideale gebrauchte Fräsmaschine gefunden und inspiziert wurde, kommt der nächste Schritt: die Preisverhandlung. Ein wichtiger Aspekt bei der Verhandlung ist, einen fairen Preis zu erzielen, der sowohl für den Käufer als auch für den Verkäufer akzeptabel ist. 

    Neben dem Preis sollten auch die Kaufbedingungen genau besprochen werden. Klären Sie welche Zahlungsbedingungen gelten. Auch die Transportkosten und -modalitäten sollten im Vorfeld geklärt werden, um unvorhergesehene Kosten zu vermeiden. Ein schriftlicher Kaufvertrag, der alle Bedingungen festhält, bietet zusätzliche Sicherheit und Klarheit für beide Parteien.

    Wartung und Pflege einer gebrauchten Fräsmaschine

    Die regelmäßige Wartung und Pflege einer gebrauchten Fräsmaschine ist entscheidend, um ihre Lebensdauer zu verlängern und ihre Leistungsfähigkeit zu erhalten. Eine gut gewartete Maschine arbeitet zuverlässig und präzise, was sich direkt auf die Qualität der gefertigten Produkte auswirkt. Erstellen Sie einen detaillierten Wartungsplan, der alle wichtigen Aufgaben und Intervalle enthält.

    Zu den grundlegenden Wartungsarbeiten gehören die Reinigung der Maschine, das Schmieren aller beweglichen Teile und die Überprüfung der elektrischen Komponenten. Achten Sie darauf, dass keine Späne oder Verschmutzungen in die empfindlichen Bereiche der Maschine gelangen, da diese die Funktion beeinträchtigen können. Verwenden Sie nur die vom Hersteller empfohlenen Schmiermittel und Reinigungsprodukte.

    Zusätzlich zur regelmäßigen Wartung sollten auch größere Inspektionen und Reparaturen durchgeführt werden. Lassen Sie die Maschine in regelmäßigen Abständen von einem Fachmann überprüfen, der eventuelle Verschleißteile austauscht und sicherstellt, dass die Maschine in einwandfreiem Zustand ist. Eine gründliche Dokumentation aller Wartungsarbeiten hilft, den Überblick zu behalten und mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen.

    Häufige Fehler beim Kauf von gebrauchten Maschinen vermeiden

    Beim Kauf einer gebrauchten Fräsmaschine können einige häufige Fehler gemacht werden, die vermieden werden sollten. Einer der größten Fehler ist, den technischen Zustand der Maschine nicht gründlich zu überprüfen. Eine oberflächliche Inspektion kann dazu führen, dass versteckte Mängel übersehen werden, die später zu teuren Reparaturen führen. Nehmen Sie sich die Zeit, die Maschine gründlich zu inspizieren und gegebenenfalls einen Fachmann hinzuzuziehen.

    Ein weiterer häufiger Fehler ist, sich von einem niedrigen Preis blenden zu lassen. Ein sehr günstiger Preis kann verlockend sein, jedoch sollte immer auch die Qualität und die Leistungsfähigkeit der Maschine berücksichtigt werden. Eine Maschine, die nicht zuverlässig arbeitet oder häufige Reparaturen benötigt, kann langfristig teurer sein als eine etwas teurere, aber zuverlässigere Maschine.

    Auch die Vernachlässigung der Dokumentation und Historie der Maschine ist ein häufiger Fehler. Eine Maschine ohne Wartungsunterlagen oder mit unbekannter Herkunft kann ein Risiko darstellen. Stellen Sie sicher, dass alle relevanten Dokumente vorliegen und die Maschine regelmäßig gewartet wurde. Eine transparente Historie gibt zusätzliche Sicherheit und hilft, fundierte Entscheidungen zu treffen.

    Fazit und abschließende Tipps für den Kauf

    Der Kauf einer gebrauchten Fräsmaschine kann eine lohnende Investition sein, wenn die richtigen Schritte beachtet werden. Eine gründliche Recherche und Inspektion der Maschine sind entscheidend, um sicherzustellen, dass die Maschine den Anforderungen entspricht und in gutem Zustand ist. Berücksichtigen Sie alle wichtigen Faktoren, wie den technischen Zustand, die Leistungsfähigkeit und die Verfügbarkeit von Ersatzteilen.

    Achten Sie darauf, dass der Verkäufer vertrauenswürdig ist und klare Kaufbedingungen festgelegt werden. Eine sorgfältige Preisverhandlung und ein schriftlicher Kaufvertrag bieten zusätzliche Sicherheit.

    Schließlich ist die regelmäßige Wartung und Pflege der Maschine entscheidend, um ihre Leistungsfähigkeit und Lebensdauer zu erhalten. Erstellen Sie einen detaillierten Wartungsplan und lassen Sie die Maschine in regelmäßigen Abständen von einem Fachmann überprüfen. Vermeiden Sie häufige Fehler und treffen Sie fundierte Entscheidungen, um die bestmögliche Maschine für Ihre Anforderungen zu finden.

    Mit diesen Tipps sind Sie bestens gerüstet, um eine gebrauchte Fräsmaschine zu finden, die Ihren Erwartungen entspricht und eine wertvolle Ergänzung für Ihren Betrieb darstellt. Viel Erfolg bei Ihrem Kauf! Hier geht es zu "unseren" gebrauchten Fräsmaschinen.


    Flexible Finanzierungslösungen für gebrauchte Drehmaschinen bei VIB KG
    Ulli Dannenmeier - 05.05.2025

    Der Kauf einer gebrauchten Drehmaschine ist eine wichtige Investition, die Ihr Unternehmen voranbringt. Doch oft stellt sich die Frage: Wie lässt sich diese Anschaffung am besten finanzieren, ohne die Liquidität zu stark zu belasten? Bei VIB KG wissen wir, dass eine maßgeschneiderte Finanzierung genauso wichtig ist wie die Qualität der Maschine selbst. Deshalb arbeiten wir eng mit erfahrenen Finanzierungspartnern zusammen, um Ihnen flexible und attraktive Finanzierungsmodelle anbieten zu können.

    Finanzierung – mehr als nur Kauf auf Rechnung

    Ob Leasing, Mietkauf oder klassischer Kredit – jede Finanzierungsform hat ihre Vorteile. Leasing ermöglicht es Ihnen beispielsweise, die Maschine über einen definierten Zeitraum zu nutzen und dabei Liquidität zu schonen, während Mietkauf Ihnen am Ende der Laufzeit das Eigentum sichert. Ein klassischer Kredit bietet Ihnen volle Eigentümerschaft von Anfang an. Wir beraten Sie individuell, welche Variante am besten zu Ihrem Unternehmen und Ihren Plänen passt.

    Warum Finanzierung bei VIB KG?

    • Langjährige Erfahrung: Seit 1981 sind wir am Markt und kennen die Bedürfnisse unserer Kunden genau. Wir wissen, worauf es bei der Finanzierung von Gebrauchtmaschinen ankommt.
    • Partnerschaften mit Finanzierern: Wir arbeiten mit verschiedenen renommierten Finanzierungspartnern zusammen, die auf die Bedürfnisse von produzierenden Unternehmen spezialisiert sind. So erhalten Sie stets wettbewerbsfähige Konditionen.
    • Transparente und unkomplizierte Abwicklung: Wir begleiten Sie von der Auswahl der Maschine bis zur Vertragsunterzeichnung und darüber hinaus – damit Sie sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren können.
    • Individuelle Lösungen: Ob kleine Betriebe oder international agierende Unternehmen – wir finden die passende Finanzierung, die zu Ihren Anforderungen und Ihrer Liquidität passt.

    Vorteile einer Finanzierung gebrauchter Drehmaschinen

    • Schonung der Liquidität: Ihre Betriebsmittel bleiben verfügbar für andere Investitionen oder laufende Kosten.
    • Planbare Kosten: Feste monatliche Raten erleichtern die Budgetplanung und schaffen finanzielle Sicherheit.
    • Steuerliche Vorteile: Je nach Finanzierungsmodell können Sie Leasingraten als Betriebsausgaben geltend machen.
    • Schnelle Verfügbarkeit: Durch Finanzierung müssen Sie nicht lange auf die optimale Maschine warten.

    Persönliche Beratung – Ihr Weg zur passenden Finanzierung

    Der Weg zur optimalen Finanzierung ist individuell. Deshalb laden wir Sie ein, mit uns Kontakt aufzunehmen. Gemeinsam analysieren wir Ihre Situation und finden die beste Lösung für Ihre Investition in eine gebrauchte Drehmaschine. So sichern Sie sich nicht nur eine hochwertige gebrauchte Maschine, sondern auch eine Finanzierung, die Ihr Unternehmen stärkt.

    Fazit: Bei VIB KG ist der Kauf einer gebrauchten Drehmaschine nicht nur eine Frage der Technik, sondern auch eine Frage der Finanzierung. Profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung und den starken Partnern an unserer Seite – für eine Investition, die sich rechnet und Ihr Unternehmen zukunftssicher macht.

    Kontaktieren Sie uns noch heute und erfahren Sie mehr über Ihre individuellen Finanzierungsmöglichkeiten! Jetzt müssen Sie "nur noch" die geeignete Maschine für Ihre Produktion finden, hier geht es zu unserer Übersicht.

    Gebrauchte Drehmaschinen: Vertrauen ist die Basis für eine erfolgreiche Investition
    Ulli Dannenmeier - 17.04.2025

    Der Kauf einer gebrauchten Drehmaschine ist mehr als nur eine wirtschaftliche Entscheidung – er ist eine Vertrauenssache. Wer in eine Gebrauchtmaschine investiert, möchte sicher sein, dass Qualität, Zuverlässigkeit und Service stimmen. Genau aus diesem Grund setzen wir bei VIB KG seit über 40 Jahren auf Transparenz, persönliche Beratung und langfristige Partnerschaften.

    Ihre Sicherheit: Begutachten Sie Ihre Maschine vor dem Kauf

    Wir empfehlen jedem Kunden und Interessenten ausdrücklich: Schauen Sie sich Ihre zukünftige Maschine persönlich an! Eine gebrauchte Drehmaschine ist ein komplexes Präzisionswerkzeug, dessen Zustand und Ausstattung am besten vor Ort beurteilt werden kann. Bei uns haben Sie die Möglichkeit, jede Maschine in Augenschein zu nehmen, zu testen und alle offenen Fragen direkt mit uns und den Experten beim Abgeber zu klären.

    Langjährige Beziehungen – unser Fundament

    Seit 1981 sind wir national und international als verlässlicher Partner im Gebrauchtmaschinenhandel tätig. Viele Unternehmen begleiten uns seit Jahrzehnten: Sie verkaufen uns ihre Maschinen, wenn sie ihre Produktion umstellen – und kaufen gleichzeitig wieder Gebrauchtmaschinen bei uns, wenn sie ihren Maschinenpark erweitern oder modernisieren möchten. Dieses gegenseitige Vertrauen ist die Basis unseres Erfolgs und garantiert Ihnen als Kunde ein Höchstmaß an Sicherheit.

    Transparenz und Service – Ihr Vorteil

    Unser Maschinenangebot ist vielfältig und aktuell, von gebrauchten CNC-Kurzdrehmaschinen über gebrauchte Langdrehmaschinen bis hin zu gebrauchten Mehrspindel-Drehmaschinen und gebrauchten Bearbeitungszentren. Doch entscheidend ist nicht nur die Auswahl, sondern der Service dahinter: Wir stehen Ihnen von der ersten Anfrage, über Finanzierung, Maschinentransport bis zur Inbetriebnahme zur Seite und beraten Sie ehrlich und kompetent.

    Fazit: Vertrauen Sie auf Erfahrung und Partnerschaft

    Beim Kauf einer gebrauchten Drehmaschine zählt nicht nur der Preis – sondern vor allem das Vertrauen in Ihren Handelspartner. Mit VIB KG setzen Sie auf einen erfahrenen, international agierenden Anbieter, der seit über vier Jahrzehnten für Qualität, Transparenz und partnerschaftliche Zusammenarbeit steht. Überzeugen Sie sich selbst – wir freuen uns auf Ihren Besuch und Ihre Kontaktaufnahme!